Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.

300 Liter Weinfass zum Eisbaden

370,00 €*
inkl. MwSt. , zzgl. Versand
oder Click & Collect kostenfrei

Eisbaden macht glücklich - genauso wie schöne Weinfässer! Daher eignen sich unsere gebrauchten Eichenholzfässer optimal als nachhaltiges Tauchfass mit dem gewissen Etwas. Praktisch mit Sitzmöglichkeit, Ablaufhahn und optionaler Treppe zum bequemen Einstieg.
  • Oberfläche: natur
  • Oberfläche: geölt
Optik:
Treppe:
Menge:
In den Warenkorb Nicht auf Lager In den Warenkorb {} Lieferzeit: 14 bis 21 Tage ** 

  • 80 cm
  • 105 cm
  • 80 cm
  • 70 kg
Beschreibung

Eisbaden im echten 300 Liter Weinfass

Tauchfässer zum Eisbaden gibt es in verschiedensten Farben und Formen. Unsere gebrauchten 300l Weinfässer bieten dabei eine schicke Alternative zu herkömmlichen Eisbadefässern aus Metall oder Kunststoff, denn sie vereinen eine optimale Tauchfassform mit einer rustikalen Optik. Schließlich sind die Fässer zuvor jahrelang zur Rotweinlagerung genutzt worden, was sich außen durch charakteristische Gebrauchsspuren und im Inneren durch eine intensive Rotfärbung des Eichenholzes zeigt. Wer sich nach dem Sport oder Saunagang also stilvoll ins kühle Nass begeben möchte, der macht mit unserem Eisbadefass alles richtig!

Bevor ein Weinfass zum Baden genutzt werden kann, wird es in unserer Werkstatt aufgearbeitet. Schmutz, scharfe Kanten und andere grobe Lagerspuren werden dazu abgeschliffen und die Fassringe fest mit dem Eichenholz verschraubt. Der Deckel des Weinfasses ist abnehmbar und kann nach Bedarf abgenommen oder aufgelegt werden. Im Inneren des Fasses befindet sich in 40 cm Höhe eine Sitzgelegenheit, die einerseits zum Hinsetzen und andererseits zum Aussteigen genutzt werden kann. Für ein einfaches Ablassen des Wassers verbauen wir einen 1/2" Wasserhahn aus Messing. Solltet ihr diesen nicht in Bodennähe, sondern höher positioniert haben wollt, sagt uns einfach Bescheid. Optional gehört zum Tauchfass auch eine Holztreppe, die mit einer Tritthöhe von 55 cm das Einsteigen in das Fass erleichtert. 

Was es zu beachten gibt

Vor der ersten Benutzung oder nach längerem Trockenstehen kann das Holz etwas ausgetrocknet sein und es können kleine Spalten zwischen den Dauben entstehen. Beim Befüllen mit Wasser beginnt das Holz aber wieder zu quellen und das Tauchfass abzudichten. Davor kann es dazu kommen, dass noch etwas Wasser aus den Spalten tritt. Hat sich das Holz aber mit Wasser vollgesogen, bleibt es dicht - etwas Geduld ist hier also gefragt. Wenn das Fass die ersten Male befüllt wird, kann sich das Wasser zunächst rötlich färben, da es den verbleibenden Rotwein aus dem Fassholz wäscht. Nach mehreren Befüllungen wird dies aber nachlassen. Gerade zu Beginn sollte man den Fassinhalt mit Hilfe des Ablaufhahns öfters austauschen, um es auszuspülen. Die Rotweininhalte im Wasser können bei längerem Stehen nämlich dazu führen, dass das Wasser "kippt". Bei Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt sollte das Tauchfass unserer Erfahrung nach entweder ganz entleert werden oder ganz voll bleiben. Verbleiben im Fass noch wenige Liter, so kann es bei starken Minustemperaturen komplett durchfrieren und den unteren Fassdeckel herausdrücken. Das würde zu einer irreparablen Beschädigung des Produkts führen. Achtung: Anders als das Holzfass ist der Wasserhahn nicht frostsicher, sodass das Fass in den kalten Monaten entweder entleert  oder der Hahn abgedichtet werden muss. Verbleibt noch Wasser im Ablaufhahn, kann dieser bei Gefrieren beschädigt werden.

Wenn das Fass der Witterung freigängig ausgesetzt ist, kann es durch Regen, Kondenswasser u. Ä. zur Auswaschung der Fassoberfläche kommen, sodass sich der Untergrund durch Rückstände (Holzstaub, Flugrost usw.) verfärben kann. Die Kombination von Feuchtigkeit, Metallringen und Eichenholz kann zudem zu dunklen Schlieren unter den Ringen führen, die am Fass herunterlaufen. Mit der Zeit legt sich so eine rustikale Patina auf die Oberfläche und macht das Fass so urig und authentisch. Bei der geölten Variante empfiehlt sich ein regelmäßiges Nachölen einmal im Jahr. Durch das Einziehen ins Holz, das Abwaschen durch Regen und das Austrocknen durch Sonneneinstrahlung lässt die Wirkung des Öles nämlich mit der Zeit nach, was sich auch optisch in einer blasseren Erscheinung zeigt. Daher ähnlich wie bei anderen Gartenmöbeln aus Holz bei Belieben mit etwas Öl nachbehandeln.

Das Produkt sieht der Abbildung ähnlich, unterscheidet sich aber leicht in der individuellen Farbe, Maserung und den Abnutzungserscheinungen des Holzes.

Jedes Fass hat seine eigenen Gebrauchsspuren. Für nähere Informationen haben wir euch mal einen Blogbeitrag dazu verfasst. Schaut also gerne mal hier vorbei. Für die Lieferung benötigt die Spedition eure Telefon- bzw. Handynummer. Daher bei der Bestellung bitte unbedingt mit angeben. Für weitere Informationen zum Versand, schaut auch gerne unseren Blogbeitrag dazu an. Den Beitrag findet ihr hier.